Lopez’ Eltern stammten aus Mexiko, ließen sich aber nach ihrer Heirat im texanischen Dallas nieder. Dort wuchs Lopez mit vier Schwestern in ärmlichen Verhältnissen auf. Er besuchte in Dallas die Grundschule und die N. R. Crozier Tech High School. Da er seine Eltern finanziell unterstützen musste, brach er die Schule vorzeitig ab. Sein Vater, der als Sänger und Schauspieler gearbeitet hatte, brachte seinem Sohn das Gitarrespielen bei. Nach einer Zeit als Straßenmusiker gründete Lopez eine eigene Band und begann in Clubs, zunächst in Texas und später darüber hinaus, als Sänger aufzutreten.
Trini Lopez starb im August 2020 im Alter von 83 Jahren an den Folgen von COVID-19
1958 schrieb Lopez einen eigenen Song mit dem Titel The Right to Rock, den er bei der kleinen Plattenfirma Volk veröffentlichte. Er erregte damit die Aufmerksamkeit des Labels King Records aus Cincinnati, das ihm einen dreijährigen Plattenvertrag anbot. Zunächst ließ man ihn vorrangig Coverversionen alter Country-Songsaufnehmen, die wenig Erfolg brachten.
Erst der Wechsel zur Plattenfirma Reprise Records und zu Produzent Don Costa brachte Lopez 1963 mit dem von Pete Seeger geschriebenen Lied If I Had a Hammerden Durchbruch. Der Titel erreichte in den Hot 100 der US-Musikzeitschrift Billboard den dritten Platz, die Single wurde weltweit vier Millionen Mal verkauft. Er wurde auch auf der Langspielplatte Trini Lopez at PJ’s veröffentlicht. Es wurde Lopez’ erfolgreichstes Album mit Platz zwei in den US-Top 200. Bis 1968 konnte sich Lopez mit insgesamt 13 Titeln in den Hot 100 platzieren.
Auch die Hitlisten in Großbritannien (5) und Deutschland (9) verzeichneten mehrere Trini-Lopez-Titel. Lopez’ große Popularität in Deutschland veranlasste das deutsche Label Ariola, 1964 auch eine deutschsprachige Single herauszubringen – Bye Bye Blondie/Michaela. Mit dem Titel Lebe wohl, Daisy Girl kam Lopez auf Platz 39 der Musikmarkt-Charts. Bis 1970, als er bei Reprise seine letzte Single veröffentlichte, hatte Lopez etwa 50 Singles besungen und über 20 Langspielplatten herausgebracht.